Vergleich

Organoid - Info

Organoide: Eine Aufschlüsselung der Miniatur-Organmodelle

Definition eines Organoids

Was sind Organoide? „Organoid“ bedeutet so viel wie organartig.

Ein Organoid ist eine Gewebsfragment, quasi eine Zwischenform zwischen einer einzelnen Zelle und einem Gewebe.

Organoide sind dreidimensionale und werden aus multipotenten organspezifischen adulten Stammzellen (ASC), pluripotenten Stammzellen (PSC) (d. h. embryonalen Stammzellen oder ESC) oder induzierten PSC (iPSC) in vitro gezüchtet werden. Dabei organisieren sie sich selbst zu Organ-ähnlichen Strukturen zusammen.

Das Organoid selbst besteht am Ende dann aus Epithel- und teilweise auch aus Mesenchymzellen

Ihr Name kommt von ihrer Eigenschaft: Sie bilden die Kernmerkmale echter Organe nach.

Da sie nicht aus einem lebenden Organismus stammen, sondern aus der Zellkultur, stellen sie ein vielversprechendes Werkzeug für die Untersuchung der Organentwicklung, der Krankheitsmechanismen, der Arzneimittelprüfung und der regenerativen Medizin dar.

Denn gerade menschliches Gewebe ist nur begrenzt verfügbar und aus ethischen Gründen ist dessen Verwendung schwierig.

Doch Organoide können dabei helfen, Organe zu imitieren und somit die Erforschung der Wirkung von Medikamenten zu erleichtern.

Übersicht zum Thema Organoide

  1. Organoide: Vereinfachte Erläuterung
  2. Anwendungen von Organoiden
  3. Herausforderungen und Zukunftsaussichten
  4. HUB Organoide: Die Hubrecht Organoid Technologie (HUB)
  5. Produkte für die arbeit mit Organoiden
  6. Häufig gestellte Fragen

Organoide: Vereinfachte Erläuterung

Wenn man den Begriff "Organoide" aufschlüsselt, wird das grundlegende Konzept hinter diesen bemerkenswerten Modellen deutlich:

Sie werden aus Stammzellen (induziert pluripotent) oder Vorläuferzellen (embryonal) hergestellt, die die einzigartige Fähigkeit besitzen, sich in verschiedene Zelltypen zu differenzieren.

Auch die Verwendung von Gewebestammzellen und adulten somatischen Stammzellen ist möglich.

Ähnlich wie bei einer Kettenreaktion organisieren sich diese Zellen selbst und wachsen zu Strukturen heran, die echten Organen ähneln.

Dieser Prozess ermöglicht es den Wissenschaftlern, komplexe Organe im Miniaturformat nachzubilden, was einen außergewöhnlichen Einblick in ihre Funktionen und Reaktionen ermöglicht.

Anwendungen von Organoiden

Organoide sind in mehreren Bereichen sehr vielversprechend:

Organoide helfen bei der Krankheitsmodellierung

Forscher können Organoide verwenden, um bestimmte Krankheiten wie Krebs oder neurodegenerative Störungen nachzubilden. So könnten deren Mechanismen verstanden und potenzielle Behandlungen getestet werden.

Organoide helfen beim Wirkstoffscreening

Organoide dienen als aussagekräftige Plattform für die Bewertung der Wirksamkeit und Toxizität von Arzneimitteln. Außerdem beschleunigen sie die Arzneimittelentwicklung bei gleichzeitiger Reduzierung von Tierversuchen.

Regenerative Medizin

Organoide bieten eine potenzielle Quelle für transplantierbare Gewebe und Organe, um dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen.

Entwicklungsbiologie

Sie bieten Einblicke in die Organentwicklung und Geweberegeneration und geben Aufschluss über wichtige biologische Prozesse.

Organoide in der personalisierte Medizin

Organoide, die aus den Zellen eines Patienten gewonnen werden, ermöglichen maßgeschneiderte Medikamententests und Behandlungsstrategien.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten für Organoiden

Obwohl Organoide versprechen die biomedizinische Forschung zu revolutionieren, gibt es nach wie vor mehrere Herausforderungen:

Reifung

Das Erreichen der vollen Reife und Funktionalität von Organoiden bleibt die größte Hürde, insbesondere bei komplexen Organen wie dem Gehirn. Daher spielt die Erforschung der erforderlichen Wachstumsbedingungen derzeit eine wichtige Rolle. Beispielsweise werden Wachstumsfaktoren und Nährstoffe untersucht.

Standardisierung

Die Entwicklung standardisierter Protokolle für die Organoidkultur ist unerlässlich, um die Konsistenz und Reproduzierbarkeit der Experimente zu gewährleisten.

Vaskularisierung

Die Entwicklung von Blutgefäßnetzwerken innerhalb von Organoiden ist entscheidend für ihr langfristiges Überleben und ihre Funktionalität.

Ethische Bedenken

Ethische Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von Organoiden, insbesondere von Hirnorganoiden, werden nach wie vor debattiert.

Aufstockung

Für eine breite Anwendung in der Arzneimittelforschung und der regenerativen Medizin muss die Produktionfähigkeit von Organoiden gesteigert werden.

HUB Organoide: Die Hubrecht Organoid Technologie (HUB)

Die Gründung von HUB geht auf die bahnbrechenden Forschungsarbeiten des Clevers-Labors zurück

HUB umfasst Methoden, die weithin Anerkennung gefunden haben und ausführlich dokumentiert wurden.

Dabei steht ein grundlegendes Prinzip im Mittelpunkt:die Verwendung sorgfältig isolierter einzelner Stammzellen, die aus adultem Gewebe gewonnen werden.

Diese Zellen sind durch das Vorhandensein von stammzellspezifischen Markern, insbesondere Lgr5, leicht zu identifizieren und dienen als Grundlage für die Kultivierung von voll ausgereiften Organoiden.

Die bahnbrechende Studie der Clevers-Gruppe war ein entscheidender Moment

Sie erreichte den Nachweis von selbstorganisierender Darmepithelstrukturen, die ihren natürlichen Gegenstücken sehr ähnlich sind, ohne dass eine unterstützende mesenchymale zelluläre Umgebung erforderlich ist.

Diese Leistung wurde erreicht, indem einzelne Zellen direkt in Matrigel® eingebettet und gleichzeitig Stammzell-Nischenfaktoren zugeführt wurden, was zur Entwicklung epithelialer organoider Kulturen ohne die übliche mesenchymale Nische führte.

Die HUB-Protokolle wurden weiter verfeinert und zeigten, dass Organoide auch aus spezifischen Gewebekompartimenten wie den Darmkrypten stammen können.

Diese Methode beruht auf der Überzeugung, dass adulte Stammzellen (ASC) dazu veranlasst werden können, ihre inhärenten Geweberegenerationsfähigkeiten zu reaktivieren, und zwar durch genau die Signale, die normalerweise als Reaktion auf Gewebeschäden nach einer Verletzung in einem lebenden Organismus auftreten.

Es wurden alternative Organoidtechniken dokumentiert, bei denen zerkleinerte Epithelgewebefragmente verwendet werden, die durch mesenchymale Zellen ergänzt werden, die als unterstützende Stammzellnische dienen.

Diese Kulturen werden in der Regel auf 3D-Kollagengelen mit einer Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche gezüchtet.

Während die beiden zuvor genannten Techniken Organoide mit spezifischen Organkompartimenten, wie z. B. Darmkrypten, hervorbringen, zeichnen sich HUB-Organoide durch ihre bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem voll entwickelten erwachsenen Organ aus, aus dem sie stammen.

Diese Organoide umfassen ein komplettes Spektrum vollständig ausdifferenzierter Zelltypen, was sie zu einem einzigartigen und unschätzbaren Werkzeug für Forschung und medizinische Anwendungen macht.

Vorteile von HUB Organoiden

Vielfältige Gewebeidentitäten: Unter den verschiedenen Organoidtypen zeichnen sich die HUB-Organoide durch ihre große Vielfalt an Gewebeidentitäten aus.

Genomische Integrität: Sie bewahren eine hervorragende genomische Integrität, die zuverlässige Ergebnisse gewährleistet.

Langzeitstabilität: HUB-Organoide zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Langzeitexpansion und -stabilität aus, ein entscheidender Faktor für anhaltende Experimente.

Diese Eigenschaften machen sie zu unverzichtbaren Instrumenten für die Untersuchung gesunder und kranker Gewebe. Sie eignen sich hervorragend für Anwendungen wie groß angelegte Arzneimittel-Screenings.

So spielt beispielsweise ihre Stabilität eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung von Medikamenten.

HUB-Tumororganoide ahmen die Eigenschaften des Originaltumors getreu nach, einschließlich Genamplifikation, Kopienzahlvariationen und Mutationen. Jedes Organoid spiegelt den Tumor des Patienten wider, wobei die genetischen und phänotypischen Merkmale erhalten bleiben.

Studien haben gezeigt, dass von Patienten stammende Organoide (PDOs) die Reaktionen von Patienten im klinischen Umfeld genau nachbilden, was sie für das Wirkstoffscreening vielversprechend macht.

Darüber hinaus haben HUB-Organoide einen Vorteil gegenüber PSC- oder iPSC-abgeleiteten Organoiden: Sie entwickeln sich schnell, ohne dass zusätzliche Reprogrammierungs- oder Differenzierungsschritte oder die Übertragung von Sphäroid-Aggregaten auf Matrigel erforderlich sind.

Daher bieten HUB-Organoide eine einzigartige Plattform für die Modellierung menschlicher Biologie und Krankheitsmechanismen, insbesondere solcher, die sich aufgrund evolutionärer Unterschiede deutlich von Tiermodellen unterscheiden.

Produkte für die arbeit mit Organoiden

Nährböden

Lieferant Artikelnummer Artikelname Applikation Typ
MedChem Express HY-K6001 Basement Membrane Matrix (Phenol Red) 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
MedChem Express HY-K6002 Basement Membrane Matrix 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
MedChem Express HY-K6003 Basement Membrane Matrix GFR (Phenol Red) 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
MedChem Express HY-K6004 Basement Membrane Matrix GFR 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
MedChem Express HY-K6006 Basement Membrane Matrix IPSC-qualified Stammzellkultur Basement Membran Matrix
MedChem Express HY-K6007 Basement Membrane Matrix for Organoid Culture Organoide Basement Membran Matrix
ACROBiosystems AC-M082704 Matrigengel Matrix (Acro Certified) 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
ACROBiosystems AC-M082706 Matrigengel Matrix (Phenol Red Free) (Acro Certified) 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
ACROBiosystems AC-M082701 Matrigengel Matrix (GFR) (Acro Certified) 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
ACROBiosystems AC-M082703 Matrigengel Matrix (GFR Phenol Red Free) (Acro Certified) 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
ACROBiosystems AC-M082721 Matrigengel Matrix (HC GFR) (Acro Certified) 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
ACROBiosystems AC-M082723 Matrigengel Matrix (HC GFR Phenol Red Free) (Acro Certified) 2D / 3D Zellkultur Basement Membran Matrix
ACROBiosystems AC-M082777 Matrigengel Matrix IPSC Level (Acro Certified) Stammzellkultur Basement Membran Matrix
ACROBiosystems AC-M082755 Matrigengel Matrix Organoid Culture (Acro Certified) Organoide Basement Membran Matrix
Cosmobio KOU-CLP-01 Atelocollagen powder 2D / 3D Zellkultur 3D Cell culture IN gels
Cosmobio KOU-CSH-10 Atelocollagen Honeycomb sponge 2D / 3D Zellkultur 3D culture IN sponges
Cosmobio CSR-ABC-KIT Alginate 3D Cell Culture Kit 2D / 3D Zellkultur 3D Cell Culture Kit

Zellen

Lieferant Artikelnummer Artikelname Kategorie Typ Gewebe Erkrankung
CLS Cell Lines Service CLS-305020 NCI-H460 Cells Cancer Cell Line Lunge Lung large cell carcinoma
CLS Cell Lines Service CLS-300194 HeLa Cells Cancer Cell Line Gebärmutterhalskrebszellen Adenocarcinoma
CLS Cell Lines Service CLS-300273 MCF-7 Cells Cancer Cell Line Brust Adenocarcinoma
CLS Cell Lines Service CLS-305061 PC-3M Cells Cancer Cell Line Prostata Prostate carcinoma
CLS Cell Lines Service CLS-300165 2106T Cells Cancer Cell Line Lunge Squamous cell carcinoma
CLS Cell Lines Service CLS-300224 K-562 Cells Cancer Cell Line Blut Chronic myeloid leukemia
CLS Cell Lines Service CLS-300156 HuH7 Cells Cancer Cell Line Leber Hepatocellular carcinoma
CLS Cell Lines Service CLS-300228 Panc-1 Cells Cancer Cell Line Bauchspeicheldrüse Adenocarcinoma
Addexbio C0020005 SK-MEL-1 cells Cells Cancer Cell Line Haut Malignant melanoma
Addexbio C0002004 MB49 cells Cells Cancer Cell Line Blase Urothelial carcinoma
Addexbio C0029002 WERI-Rb-1 cells Cells Cancer Cell Line Auge Retinoblastoma
Addexbio C0004007 MG-63 cells Cells Cancer Cell Line Knochen Osteosarcoma
Addexbio C0010001 HUTU-80 cells Cells Cancer Cell Line Dünndarm Duodenal adenocarcinoma
Addexbio C0003023 HL-60 cells Cells Cancer Cell Line Blut Acute promyelocytic leukemia
Addexbio C0025003 K1 cells Cells Cancer Cell Line Schilddrüse Thyroid carcinoma
Addexbio C0005009 A-172 cells Cells Cancer Cell Line Gehirn Glioblastoma
iQ Biosciences IQB-PBMC103 Human Peripheral Blood Mononuclear Cells (PBMCs) Cells PBMC Blut
iQ Biosciences IQB-MPB101 BALB/c Mouse Peripheral Blood Mononuclear Cells (PBMCs) Cells PBMC Blut

Zellkultur Supplements

Lieferant Artikelnummer Artikelname Typ
PAN Biotech P04-930500 Panexin CD, Serum Replacement with Defined Components Serumfreie Zusätze
PAN Biotech P04-96950 Panexin basic, Serum Replacement with Defined Components Serumfreie Zusätze
PAN Biotech P04-95750 Panexin NTA Serum Substitute with Defined Components for Adherent Cells Serumfreie Zusätze
PAN Biotech P30-3306 FBS Standard, South America origin, fetal bovine serum, 0.2 µm sterile filtered Universelles Rinderserum
PAN Biotech P30-2601 Pansera ES, South America origin, special designed bovine serum for embryonal stem cells, 0.2 µm sterile filtered Rinderserum für embryonale Stammzellen
ABM ABM-TM068 Non-Essential Amino Acids (100X) Zellkulturzusätze
ABM ABM-TM066 Hydrocortisone Zellkulturzusätze
ABM ABM-TM057 Sodium Pyruvate Solution (100mM) Zellkulturzusätze
ABM ABM-Z100897 Recombinant Human VEGF (165aa) (E. coli) Wachstumsfaktoren und Zytokine
ABM ABM-Z100607 Recombinant Human LIF (E. coli) Wachstumsfaktoren und Zytokine
ABM ABM-Z101456 Recombinant Human FGF2 (E. coli) Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems EGF-M5265 Mouse EGF Protein, Fc Tag Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems EGF-H525b Human EGF Protein, Mouse IgG2a Fc Tag Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems NON-H5257 Human Noggin Protein, Fc Tag, premium grade Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems BFF-H4117 Human FGF basic Protein, premium grade Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems IG1-H5245 Human IGF-I Protein, His Tag, premium grade Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems IG1-M5253 Mouse IGF-I Protein, Fc Tag (MALS verified) Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems HGF-H52H3 Human HGF Protein, His Tag, premium grade Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems SH7-H5229 Human Sonic Hedgehog / Shh Protein, His Tag, premium grade Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems RS6-H4220 Human R-Spondin 1 / RSPO1 (21-146) Protein, His Tag, premium grade Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems ACA-H421b Human Activin A / INHBA Protein, premium grade Wachstumsfaktoren und Zytokine
ACROBiosystems FG7-H52H5 Human FGF-7 / HBGF-7 / KGF Protein, His Tag (HPLC & SPR verified) Wachstumsfaktoren und Zytokine

Zellkulturmedien

Lieferant Artikelnummer Artikelname Applikation Typ
CLS Cell Lines Service CLS-820300a DMEM High Glucose basic Medien und Zellkulturzusätze Standard Zellkulturmedium
CLS Cell Lines Service CLS-820400a DMEM:Ham's F12 basic Medien und Zellkulturzusätze Standard Zellkulturmedium
CLS Cell Lines Service CLS-820100c EMEM basic, completed Medien und Zellkulturzusätze Standard Zellkulturmedium
CLS Cell Lines Service CLS-820600a Ham's F12 basic Medien und Zellkulturzusätze Standard Zellkulturmedium
CLS Cell Lines Service CLS-820700a RPMI 1640 basic Medien und Zellkulturzusätze Standard Zellkulturmedium
CLS Cell Lines Service CLS-860201 iPSC Growth Medium Kit Medien und Zellkulturzusätze Standard Zellkulturmedium
PAN Biotech P04-710401 Panserin 401, Serum-free Allround Medium, w: L-Glutamine Medien und Zellkulturzusätze Serum freies Allround Medium
PAN Biotech P04-77355K PowerStem MSC1, Serum-free medium for human mesenchymal stem cells (hMSC) Medien und Zellkulturzusätze Serum freies Medium
PAN Biotech P04-71413 Panserin 413, Serum-free Medium for Lymphocytes, T-Cells and Hybridoma Cells, w: L-Glutamine, modified Medien und Zellkulturzusätze Serum freies Medium
PAN Biotech P04-710802K Panserin 802, Optimized Keratinocytes Growth Medium, Serum-free, Kit w: 7 Supplements Medien und Zellkulturzusätze Serum freies Medium
ABM ABM-M098 Serum-Free CHO Media Medien und Zellkulturzusätze Tierfreies Wachstumsmedium
ABM ABM-TM099 Serum-Free 293 Media Medien und Zellkulturzusätze Tierfreies Wachstumsmedium
MedChem Express HY-K6101 Human Breast Cancer Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6102 Human Lung Adenocarcinoma Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6103 Human Small Cell Lung Cancer Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6104 Human Colorectal Cancer Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6105 Human Gastric Cancer Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6106 Human Cholangiocarcinoma Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6107 Human Cervical Cancer Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6108 Human Esophageal Cancer Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6109 Human Endometrial Cancer Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6110 Human Pancreatic Cancer Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit
MedChem Express HY-K6111 Human Head and Neck Squamous Cell Carcinoma Organoid Kit 2D / 3D Zellkultur Organoid Kit

Häufig gestellte Fragen

Was sind Organoide?

Organoide sind dreidimensionale Strukturen, die die Funktion echter Organe nachahmen. Sie werden aus Stammzellen oder Vorläuferzellen im Labor gezüchtet. Organoide werden für verschiedene Zwecke verwendet, u. a. für die Modellierung von Krankheiten, für Medikamententests und für die regenerative Medizin.

Wie groß sind Organodie

Organoide sind wenige Millimeter groß.

Wie entstehen Organoide?

Organoide werden in der Regel durch die Kultivierung von Stammzellen oder Vorläuferzellen in einer speziellen Umgebung erzeugt, die die Selbstorganisation und Differenzierung in organähnliche Strukturen fördert.

Was sind die Anwendungen von Organoiden?

Organoide haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, einschließlich Krankheitsmodellierung, Arzneimittelscreening, regenerative Medizin, Entwicklungsbiologie und personalisierte Medizin.

Welche Herausforderungen gibt es in der Organoidforschung?

Zu den Herausforderungen in der Organoidforschung gehören die Standardisierung von Kulturprotokollen, das Erreichen der vollständigen Reifung und Funktionalität, die Vaskularisierung, ethische Erwägungen und die Skalierbarkeit für groß angelegte Anwendungen.

Wie sieht die Zukunft der Organoidforschung aus?

Die Zukunft der Organoidforschung ist vielversprechend, wenn es darum geht, bestehende Herausforderungen zu überwinden, Anwendungen zu erweitern und unser Verständnis von Organentwicklung, Krankheit und Behandlung zu verbessern.