Vergleich

Metabolism

103 Artikel

pro Seite

Name PDF Typ Clone Specific against Appl. Host ArtNr. Menge Preis
Insulin Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Other NEF-RM8507-100MG

neoFroxx
100 mg Anmelden
Vergleichen
Gibberellic acid (GA3) Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Pl NEF-RM9157-100G

neoFroxx
100 g Anmelden
Vergleichen
Gibberellic acid (GA3) Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Pl NEF-RM9157-10G

neoFroxx
10 g Anmelden
Vergleichen
Gibberellic acid (GA3) Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Pl NEF-RM9157-1G

neoFroxx
1 g Anmelden
Vergleichen
Sterile Disposable Petri Plates PP Optically clear transp.,for bioassay/­antibact.susp.tests, 150x20mm Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Other Bioassay NEF-PW1226-1X100NO

neoFroxx
100 Pcs Anmelden
Vergleichen
Sterile Hiclean Swab,In PP tube,Polyester swab w/­ PP Stick,individually packed, for surface sampling Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Other NEF-PW1279-1X100NO

neoFroxx
100 Pcs Anmelden
Vergleichen
Sterile Cotton Swab,In Screw Capped PP tube,Cotton bud w/­PP Stick, Size: 150 x 12 mm, individ. packed Reagents Other NEF-PW1280-1X100NO

neoFroxx
100 Pcs Anmelden
Vergleichen
Vial w/­Screw Cap-­autoclavable, PP translucent Self standing,air tight ,graduated, 17x75mm, 10 ml Reagents Other NEF-PW130-1X500NO

neoFroxx
500 Pcs Anmelden
Vergleichen
Screw Tubes,Flat bottom with white PP Cap Reagents Other NEF-PW1327-1X100NO

neoFroxx
100 Pcs Anmelden
Vergleichen
Reagent Trough-­V-­shape suitable for withdrawal of liquid for 4, 8 or 12 multichannel micropipettes. Reagents Other NEF-PW137-1X10NO

neoFroxx
10 Pcs Anmelden
Vergleichen
Glucose-­6-­phosphate dehydrogenase, Hi-­LR™ Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Other NEF-RM7066-1000U

neoFroxx
1000 U Anmelden
Vergleichen
Hexokinase Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Other NEF-RM7105-5000U

neoFroxx
5000 U Anmelden
Vergleichen
HiCrome™ UTI HiCynth™ Agar Reagents Other NEF-MCD1353-100G

neoFroxx
100 g Anmelden
Vergleichen
HiCrome™ UTI HiCynth™ Agar Reagents Other NEF-MCD1353-500G

neoFroxx
500 g Anmelden
Vergleichen
HiCrome™ UTI HiCynth™ Agar, Modified Reagents Other NEF-MCD1418-100G

neoFroxx
100 g Anmelden
Vergleichen
HiCrome™ UTI HiCynth™ Agar, Modified Reagents Other NEF-MCD1418-500G

neoFroxx
500 g Anmelden
Vergleichen
Rapid UTI Diagnostic Slants Reagents Other NEF-SL116-10SL

neoFroxx
10 Pcs Anmelden
Vergleichen
Rapid UTI Diagnostic Slants Reagents Other NEF-SL116-25SL

neoFroxx
25 Pcs Anmelden
Vergleichen
Rapid UTI Diagnostic Slants Reagents Other NEF-SL116-5SL

neoFroxx
5 Pcs Anmelden
Vergleichen
Vacuum Trap Assembly: Components: Flask 1L, Suction lances, Stop cork, Silicon tube Reagents Other FC NEF-SF195-1NO

neoFroxx
1 Pcs Anmelden
Vergleichen
Recombinant Human Insulin Solution, 10mg/­ml Proteins Recombinant Hu NEF-TCL035-10ML

neoFroxx
10 ml Anmelden
Vergleichen
Recombinant Human Insulin Solution, 10mg/­ml Proteins Recombinant Hu NEF-TCL035-20ML

neoFroxx
20 ml Anmelden
Vergleichen
ITS Supp.100X w/­1mg/­ml Insulin,0.55mg/­ml h.Transf. 0.5 µg/­ml Sodium selenite in EBSS w/­o Phenol red Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Other NEF-TCL064-10ML

neoFroxx
10 ml Anmelden
Vergleichen
ITS-­E Supp.100Xw/­1mg/­ml Insulin,0.55mg/­ml h.Transf 0.5µg/­ml Sod.sel.,0.2µg/­ml Ethanol in EBSS w/­o PR Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Other ELISA NEF-TCL065-10ML

neoFroxx
10 ml Anmelden
Vergleichen
ITS-­P Supp.100Xw/­1mg/­ml Insulin,0.55mg/­ml h.Transf 0.5µg/­ml Sod.sel.,12mg/­ml Sod.pyr. in EBSS w/­o PR Sicherheitsdatenblatt downloaden Reagents Other NEF-TCL066-10ML

neoFroxx
10 ml Anmelden
Vergleichen
Name Preis
Insulin Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 100 mg
Lieferbar
Gibberellic acid (GA3) Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Pl
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 100 g
Lieferbar
Gibberellic acid (GA3) Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Pl
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 g
Lieferbar
Gibberellic acid (GA3) Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Pl
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 1 g
Lieferbar
Sterile Disposable Petri Plates PP Optically clear transp.,for bioassay/­antibact.susp.tests, 150x20mm Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl. Bioassay
Host
ArtNr.
Menge 100 Pcs
Lieferbar
Sterile Hiclean Swab,In PP tube,Polyester swab w/­ PP Stick,individually packed, for surface sampling Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 100 Pcs
Lieferbar
Sterile Cotton Swab,In Screw Capped PP tube,Cotton bud w/­PP Stick, Size: 150 x 12 mm, individ. packed Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 100 Pcs
Lieferbar
Vial w/­Screw Cap-­autoclavable, PP translucent Self standing,air tight ,graduated, 17x75mm, 10 ml Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 500 Pcs
Lieferbar
Screw Tubes,Flat bottom with white PP Cap Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 100 Pcs
Lieferbar
Reagent Trough-­V-­shape suitable for withdrawal of liquid for 4, 8 or 12 multichannel micropipettes. Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 Pcs
Lieferbar
Glucose-­6-­phosphate dehydrogenase, Hi-­LR™ Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 1000 U
Lieferbar
Hexokinase Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 5000 U
Lieferbar
HiCrome™ UTI HiCynth™ Agar Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 100 g
Lieferbar
HiCrome™ UTI HiCynth™ Agar Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 500 g
Lieferbar
HiCrome™ UTI HiCynth™ Agar, Modified Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 100 g
Lieferbar
HiCrome™ UTI HiCynth™ Agar, Modified Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 500 g
Lieferbar
Rapid UTI Diagnostic Slants Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 Pcs
Lieferbar
Rapid UTI Diagnostic Slants Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 25 Pcs
Lieferbar
Rapid UTI Diagnostic Slants Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 5 Pcs
Lieferbar
Vacuum Trap Assembly: Components: Flask 1L, Suction lances, Stop cork, Silicon tube Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl. FC
Host
ArtNr.
Menge 1 Pcs
Lieferbar
Recombinant Human Insulin Solution, 10mg/­ml Anmelden
Typ Proteins Recombinant
Clone
Specific against Hu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 ml
Lieferbar
Recombinant Human Insulin Solution, 10mg/­ml Anmelden
Typ Proteins Recombinant
Clone
Specific against Hu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 20 ml
Lieferbar
ITS Supp.100X w/­1mg/­ml Insulin,0.55mg/­ml h.Transf. 0.5 µg/­ml Sodium selenite in EBSS w/­o Phenol red Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 ml
Lieferbar
ITS-­E Supp.100Xw/­1mg/­ml Insulin,0.55mg/­ml h.Transf 0.5µg/­ml Sod.sel.,0.2µg/­ml Ethanol in EBSS w/­o PR Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl. ELISA
Host
ArtNr.
Menge 10 ml
Lieferbar
ITS-­P Supp.100Xw/­1mg/­ml Insulin,0.55mg/­ml h.Transf 0.5µg/­ml Sod.sel.,12mg/­ml Sod.pyr. in EBSS w/­o PR Anmelden
Typ Reagents
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 ml
Lieferbar

103 Artikel

pro Seite

Der Metabolismus oder auch Stoffwechsel ist die Gesamtheit aller im Organismus ablaufenden chemischen Reaktionen. Alle Reaktionen dienen dabei entweder dem Abbau oder der Speicherung von Körper- beziehungsweise Zellsubstanz, bezeichnet als Anabolismus, oder sie dienen ihrem Abbau, bezeichnet als Katabolismus. Katabolismus und Anabolismus sind dabei keineswegs getrennte Vorgänge, sondern eng miteinander verknüpft. Als zentraler Regulator dient ATP (das Nukleotid AdenosinTriPhosphat), dessen Vorkommen in der Zelle anabole Reaktionen fördert und katabole Reaktionen senkt. Weiterhin dient ATP als Energielieferant für Biosyntheseleistungen, die Produktion von Wärme und Biolumineszenz, Erzeugung von Bewegung, Erzeugung und Aufrechterhaltung von Ionengradienten über Membranen sowie aktive Transportvorgänge. Die enge Verknüpfung von den Komponenten des Metabolismus (Katabolismus und Anabolismus) zeigen auch gemeinsame Metaboliten. Der Stoffwechsel erfolgt über lange Stoffwechselzyklen, bei denen Anfangs- und Endsubstanz identisch ist. Die Stoffwechselzyklen sind stark vernetzt und hochgradig reguliert. Dabei existieren Metaboliten, die ein Stoffwechselreservoir (metabolic pool) bilden, da sie von besonderer Bedeutung für den jeweiligen Zustand des Metabolismus sind. Die Stoffwechsellage stellt jedoch jederzeit ein dynamisches Gleichgewicht dar. Der komplizierte Verlauf anaboler und kataboler Stoffwechselwege kann gedanklich auf verschiedene Ebenen verteilt und damit geordnet werden. Im Katabolismus werden in Stufe I die Makromoleküle zunächst zu Monomeren abgebaut. Anschließend werden diese in Stufe II zu kleineren Einheiten abgebaut, die eine zentrale Rolle im Stoffwechsel spielen (Pyruvat, Acetyl-Coenzym A oder Zwischenprodukte des Citratzyklus). Bereits hier wird etwas Energie in Form von ATP gewonnen. Ebene III besteht aus dem Citratzyklus und der oxidativen Phosphorylierung in der Atmungskette. Hier erfolgt die vollständige Oxidation zu H2O und CO2, wobei im Vergleich zu Ebene II große Mengen ATP synthetisiert werden. Die anabolen Stoffwechselwege verwenden Zwischenprodukte des Citratzyklus und der Glykolyse als Ausgangssubstrate und synthetisieren daraus unter Energieverbrauch Monomere und in Stufe I unter weiterem Verbrauch von ATP die benötigten Makromoleküle.
Die Gesamtheit der Stoffwechselwege im Metabolismus, die der Energiebereitstellung der Zelle dienen, wird als Energiestoffwechsel zusammengefasst. Nach der der genutzten Energiequelle unterscheidet man zwischen chemotrophen Organismen, die ihre Energie aus der Oxidation chemischer Verbindungen gewinnen, und phototrophen Organismen (vor allem die grünen Pflanzen), die ihre Energie aus der Strahlungsenergie der Sonne erhalten (Fotosynthese).

Der Metabolismus ist ein hochgradig empfindliches System, dessen Störung sich in den verschiedensten Krankheitsbildern (Diabetes) äußert. Eine menschliche Stoffwechselkrankheit ist beispielsweise Diabetes mellitus. Alle Diabetes Erkrankungen haben chronische Hyperglykämie als Gemeinsamkeit. Bei der im Volksmund als „Zuckerkrankheit“ bekannten Stoffwechselstörung Diabetes mellitus geraten entweder der Kohlenhydratstoffwechsel, oder/und der Fett- und Eiweißstoffwechsel aus der Balance. Das Stoffwechselhormon Insulin ist an besagten Metabolismus – Vorgängen beteiligt und spielt eine entscheidende Rolle. Auslöser der Diabetes Erkrankung kann ein absoluter Insulin Mangel sein, oder aber eine Störung der Freisetzung des Insulins aus den Beta- Zellen der Bauchspeicheldrüse. Außerdem sind vielfältige Störungen der Insulin - Wirkung an wichtigen Organen (Gehirn, Leber, Muskeln etc.) als Faktoren für Diabetes ebenfalls zu berücksichtigen. Das Beispiel Diabetes als Stoffwechsel Störung zeigt deutlich, wie sensibel der Metabolismus ist. Im Normalfall unterstützt das biologische System der Glukosehomöostase die Aufrechterhaltung des metabolischen Gleichgewichts. Der Blutzuckerspiegel wird durch die Glukosehomöostase innerhalb der Normgrenze gehalten. Die Leitung der Glukosehomöostase übernimmt dabei die Leber. Sie kann Glukose aus dem Blut in Form von Glykogen speichern, aber auch bei drohender Unterzuckerung wieder Glykogen spalten und Glukose ins Blut freisetzen. Das System der Glukosehomöostase garantiert also das Funktionieren des Körpers auch bei ausgesetzter Nahrungsaufnahme, zumindest für einen gewissen Zeitraum, und zeigt die Raffinesse des menschlichen Metabolismus.