Vergleich

Neuroscience

31895 Artikel

pro Seite

Name PDF Typ Clone Specific against Appl. Host ArtNr. Menge Preis
Rat Heat shock protein HSP 90-­alpha (Hsp90aa1/­Hsp86/­Hspca) ELISA kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Ra CSB-E08309r-48

Cusabio
48 T Anmelden
Vergleichen
Rat Interleukin 13,IL-­13 ELISA KIT Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Ra CSB-E07454r-10

Cusabio
10 x 96 T Anmelden
Vergleichen
Rat Interleukin 17,IL-­17 ELISA KIT Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Ra CSB-E07451r-10

Cusabio
10 x 96 T Anmelden
Vergleichen
Pig Angiopoietin 1,ANG-­1 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Po, WB CSB-E08457p

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Pig Angiopoietin 2,ANG-­2 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Po, WB CSB-E08460p

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Rat Cystatin C,Cys-­C ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Ra CSB-E08385r

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Human calcitonin gene related peptide,CGRP ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Hu CSB-E08210h

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Human interferon-­inducible protein 10,IP-­10 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Hu CSB-E08181h

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Mouse interferon-­inducible protein 10,IP-­10 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Mu CSB-E08183m

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Rat interferon-­inducible protein 10,IP-­10 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Ra CSB-E08182r

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Mouse transferrin receptor,TFR ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Mu CSB-E08389m

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Human heme oxygenase 1,HO-­1 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Hu CSB-E08266h

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Mouse heme oxygenase 1,HO-­1 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Mu CSB-E08268m

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Rat heme oxygenase 1,HO-­1 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Ra CSB-E08267r

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Mouse Heat Shock Protein 90,Hsp-­90 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Mu CSB-E08312m

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Mouse von Willebrand Factor,vWF ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Mu CSB-E08439m

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Rat von Willebrand Factor,vWF ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Ra CSB-E08438r

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Canine acetylcholine receptor antibody,AChRab ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Ca CSB-E08375c

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Rat heat shock protein 70,hSP-­70 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Ra CSB-E08308r

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Human Cystatin C,Cys-­C ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Hu CSB-E08384h

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Mouse myelin basic protein,MBP ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Mu CSB-E08285m

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Human Macrophage Migration Inhibitory Factor,MIF ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Hu CSB-E08330h

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Human Endothelial nitric oxide synthase,eNOS ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Hu CSB-E08322h

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Human lipoprotein-­associated phospholipase A2,Lp-­PLA2 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Hu CSB-E08319h

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Mouse lipoprotein-­associated phospholipase A2,Lp-­PLA2 ELISA Kit Arbeitsanleitung downloaden Produkt-Datenblatt downloaden Elisa-Kit Mu CSB-E08321m

Cusabio
96 T Anmelden
Vergleichen
Name Preis
Rat Heat shock protein HSP 90-­alpha (Hsp90aa1/­Hsp86/­Hspca) ELISA kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Ra
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 48 T
Lieferbar
Rat Interleukin 13,IL-­13 ELISA KIT Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Ra
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 x 96 T
Lieferbar
Rat Interleukin 17,IL-­17 ELISA KIT Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Ra
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 x 96 T
Lieferbar
Pig Angiopoietin 1,ANG-­1 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Po, WB
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Pig Angiopoietin 2,ANG-­2 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Po, WB
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Rat Cystatin C,Cys-­C ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Ra
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Human calcitonin gene related peptide,CGRP ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Hu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Human interferon-­inducible protein 10,IP-­10 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Hu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Mouse interferon-­inducible protein 10,IP-­10 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Mu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Rat interferon-­inducible protein 10,IP-­10 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Ra
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Mouse transferrin receptor,TFR ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Mu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Human heme oxygenase 1,HO-­1 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Hu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Mouse heme oxygenase 1,HO-­1 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Mu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Rat heme oxygenase 1,HO-­1 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Ra
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Mouse Heat Shock Protein 90,Hsp-­90 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Mu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Mouse von Willebrand Factor,vWF ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Mu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Rat von Willebrand Factor,vWF ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Ra
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Canine acetylcholine receptor antibody,AChRab ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Ca
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Rat heat shock protein 70,hSP-­70 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Ra
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Human Cystatin C,Cys-­C ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Hu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Mouse myelin basic protein,MBP ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Mu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Human Macrophage Migration Inhibitory Factor,MIF ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Hu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Human Endothelial nitric oxide synthase,eNOS ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Hu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Human lipoprotein-­associated phospholipase A2,Lp-­PLA2 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Hu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar
Mouse lipoprotein-­associated phospholipase A2,Lp-­PLA2 ELISA Kit Anmelden
Typ Elisa-Kit
Clone
Specific against Mu
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 96 T
Lieferbar

31895 Artikel

pro Seite

Die Erkenntnis, dass sich unsere kognitive Fähigkeit auf das Gehirn stützt, stammt bereits aus dem alten Griechenland. Allerdings können erst seit dem 18.Jahrhundert experimentelle Funktionserkenntnisse gewonnen werden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden systematische Tierforschung und Beobachtungen an Kranken und Verletzten notiert, etwa ein Jahrhundert später werden nichtinvasive Methoden bei gesunden Probanden den aktuellen Wissensstand erweitern. Der Begriff Neurowissenschaft wurde erstmalig in den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts von R.W. Gerard im heutigen Sinne angewandt. Heute bezeichnet die Neurowissenschaft eine komplexe Wissenschaftsdisziplin, die alle Untersuchungen über die Struktur und Funktion von Nervensystemen zusammenfasst und integrativ interpretiert. Ihr Ziel ist es, neuronale Funktionen auf alles Komplexitätsebenen zu verstehen. Dies umfasst natürlich die experimentelle Grundlagenforschung, daneben wird unter medizinischen Gesichtspunkten nach Ursachen und Heilungsmöglichkeiten von Nervenkrankheiten (Parkinson, Demenz, Alzheimer usw.) geforscht.  Die bisher traditionell „geistigen“ Phänomene der Wahrnehmung werden unter dem Gesichtspunkt der kognitiven Informationsverarbeitung neu beleuchtet, genauso wie Entstehung und Ablauf emotionaler Reaktionen oder weit gefasste Phänomene wie das Bewusstsein und das Gedächtnis.
Die verschiedenen Forschungsdisziplinen der Neurowissenschaft lassen sich nur unscharf abgrenzen. Die Neurowissenschaft entzieht sich vielmehr dem Versuch dessen und vereint auch traditionell getrennt arbeitende Disziplinen wie Evolutionsbiologie, Entwicklungsbiologie, Neurochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Neurophysiologie, Neuroanatomie, Verhaltensforschung, Psychologie, Neuropharmakologie und Neuropathologie in ihren auf das Nervensystem bezogenen Untersuchungen.

Wie bereits erwähnt, ist ein Teilbereich der Neurowissenschaft auch die Erforschung verschiedener Nervenkrankheiten. Als neurodegenerative Krankheit erhält Parkinson deswegen seit einigen Jahren große Aufmerksamkeit. An der zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung (Zum Blogartikel über neurodegenerative Krankheiten geht’s hier) leidet ca. ein Prozent der Weltbevölkerung. Die Parkinson Krankheit wurde erstmals 1817 von J. Parkinson beschrieben und äußert sich in motorischen Störungen verschiedenster Formen, darunter starre und stockende Bewegungen sowie Muskelzittern. Parkinson hat einen progressiven Verlauf, mit steigendem Alter häufigeres Auftreten und die Ansammlung von Proteinaggregaten im Hirngewebe mit der Alzheimer Krankheit gemein.  Die Symptome sind bedingt durch Absterben dopaminsezenierender Neurone im Mittelhirn. Diese setzen normalerweise Dopamin an Synapsen in Basalganglien frei, welches die Aktivität von Nervenzellen hemmt, sodass bei Ausbleiben der Freisetzung eine Überstimulierung stattfindet. Neben dem Verlust dopaminerger Neurone ist die Parkinson Krankheit pathologisch vor allem durch das reichliche Vorkommen intraneuronal gelegener Lewy-Körper und Lewy-Neuriten charakterisiert. Dabei handelt es sich um zytoplasmatische eosinophile (=mit Eosin anfärbbare) Einschlusskörperchen. Die Lewy-Körper lassen sich Immunhistochemisch gut mit Antikörpern gegen α-Synuclein darstellen, da dies der Hauptbestandteil von Lewy-Körpern und Lewy-Neuriten ausmacht. Parkinson gilt als unheilbare neurodegenerative Krankheit, dessen Symptome sich aber durch ununterbrochene Forschung lindern lassen.

Die Neurowissenschaft widmet sich ebenfalls der Erforschung von Alzheimer (Zum Blogartikel über neurodegenerative Krankheiten geht’s hier). Bei der nach A. Alzheimer benannten Krankheit handelt es sich um eine progressiv fortschreitende Demenzerkrankung. Zu den klinischen Symptomen zählen vor allem Verwirrtheit, Gedächtnisverlust und Persönlichkeitsveränderung. Sie zeichnet sich durch eine altersbedingte Häufigkeit aus und führt in der Regel nach 8-15 Jahren nach Auftreten der ersten Symptome zum Tod. Ursache für diese Toxizität sind Neuronenverluste in vielen Hirnregionen und Schrumpfungen des Hirngewebes. Der Tod von Nervenzellen beziehungsweise der daraus resultierende Verlust der Hirnfunktion ist bedingt durch Aggregate in ebendiesen Nervenzellen. Die Aggregate aktivieren ein Protein, das Apoptose (= Zelltod) auslöst. Als Schlüsselkennzeichen der Alzheimer Krankheit entstehen Aggregate aus Ansammlungen von Amyloidplaques und neurofibrillären Bündeln im Hirngewebe. Bei den Amyloidplaques handelt es sich um ß-A4-Amyloid, ein unlösliches sekretorisches Protein, das von Membranproteinen (APP, Amyloid Precurser Proteins) abgespalten wird. Die neurofibrillären Bündel bestehen aus verklumpten Tau-Proteinen, deren Struktur die pathologisch veränderten Proteine ebenfalls unlöslich macht. Aufgrund der Partizipation dieser Proteine gilt Alzheimer in der Neurowissenschaft auch als Tauopathie, einer Gruppe neurodegenerativer Krankheitsbilder mit Ansammlung von Tau-Proteinen im Hirn. 

Unter der Kategorie Neurowissenschaft finden Sie bei Hölzel Diagnostika alle relevanten Produkte für Ihren Forschungsbereich. Filtern Sie Ihre Suche nach Bedarf nach Anwendungsgebiet, Spezifität usw. Bei Fragen stehen wir vom Hölzel-Team Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.