Vergleich

Food Safety

2302 Artikel

pro Seite

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Name PDF Typ Clone Specific against Appl. Host ArtNr. Menge Preis
2,3-­Diaminopropionic acid hydrochloride Inhibitors Other TMO-T5978-100mg

TargetMol
100 mg Anmelden
Vergleichen
Rotenone Produkt-Datenblatt downloaden Inhibitors Other TMO-T2970-500mg

TargetMol
500 mg Anmelden
Vergleichen
Dibutyl phthalate Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-TN1162-1g

TargetMol
1 g Anmelden
Vergleichen
Dibutyl phthalate Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-TN1162-25mg

TargetMol
25 mg Anmelden
Vergleichen
Dibutyl phthalate Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-TN1162-50mg

TargetMol
50 mg Anmelden
Vergleichen
Dibutyl phthalate Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-TN1162-500mg

TargetMol
500 mg Anmelden
Vergleichen
Pazufloxacin Mesylate Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T1620-1g

TargetMol
1 g Anmelden
Vergleichen
Doxycycline Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T1687-1g

TargetMol
1 g Anmelden
Vergleichen
Deoxynivalenol Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T15097-5mg

TargetMol
5 mg Anmelden
Vergleichen
Deoxynivalenol Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T15097-10mg

TargetMol
10 mg Anmelden
Vergleichen
Deoxynivalenol Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T15097-50mg

TargetMol
50 mg Anmelden
Vergleichen
Acetylspiramycin Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T1557-1g

TargetMol
1 g Anmelden
Vergleichen
Acetylspiramycin Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T1557-500mg

TargetMol
500 mg Anmelden
Vergleichen
Aripiprazole Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T1566-25mg

TargetMol
25 mg Anmelden
Vergleichen
Trifluralin Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T17163-200mg

TargetMol
200 mg Anmelden
Vergleichen
L-­Carnosine Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T4732-50mg

TargetMol
50 mg Anmelden
Vergleichen
L-­Carnosine Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T4732-500mg

TargetMol
500 mg Anmelden
Vergleichen
L-­Methionine Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T4844-5g

TargetMol
5 g Anmelden
Vergleichen
L-­Methionine Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T4844-10g

TargetMol
10 g Anmelden
Vergleichen
1-­Methyl-­L-­histidine Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T4934-200mg

TargetMol
200 mg Anmelden
Vergleichen
3-­Indolepropionic acid Molecules Other TMO-T5297-5g

TargetMol
5 g Anmelden
Vergleichen
Histamine dihydrochloride Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T6534-1g

TargetMol
1 g Anmelden
Vergleichen
Estradiol dipropionate Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T2231-500mg

TargetMol
500 mg Anmelden
Vergleichen
edetate calcium disodium Produkt-Datenblatt downloaden Molecules Other TMO-T22321-1g

TargetMol
1 g Anmelden
Vergleichen
Sodium carbonate Molecules Other TMO-T22426-5g

TargetMol
5 g Anmelden
Vergleichen
Name Preis
2,3-­Diaminopropionic acid hydrochloride Anmelden
Typ Inhibitors
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 100 mg
Lieferbar
Rotenone Anmelden
Typ Inhibitors
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 500 mg
Lieferbar
Dibutyl phthalate Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 1 g
Lieferbar
Dibutyl phthalate Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 25 mg
Lieferbar
Dibutyl phthalate Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 50 mg
Lieferbar
Dibutyl phthalate Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 500 mg
Lieferbar
Pazufloxacin Mesylate Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 1 g
Lieferbar
Doxycycline Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 1 g
Lieferbar
Deoxynivalenol Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 5 mg
Lieferbar
Deoxynivalenol Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 mg
Lieferbar
Deoxynivalenol Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 50 mg
Lieferbar
Acetylspiramycin Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 1 g
Lieferbar
Acetylspiramycin Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 500 mg
Lieferbar
Aripiprazole Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 25 mg
Lieferbar
Trifluralin Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 200 mg
Lieferbar
L-­Carnosine Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 50 mg
Lieferbar
L-­Carnosine Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 500 mg
Lieferbar
L-­Methionine Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 5 g
Lieferbar
L-­Methionine Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 10 g
Lieferbar
1-­Methyl-­L-­histidine Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 200 mg
Lieferbar
3-­Indolepropionic acid Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 5 g
Lieferbar
Histamine dihydrochloride Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 1 g
Lieferbar
Estradiol dipropionate Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 500 mg
Lieferbar
edetate calcium disodium Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 1 g
Lieferbar
Sodium carbonate Anmelden
Typ Molecules
Clone
Specific against Other
Appl.
Host
ArtNr.
Menge 5 g
Lieferbar

2302 Artikel

pro Seite

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Food Safety- zuverlässige Nachweise bei Hölzel

Food Safety. Früher Usus, heute verboten: Die prophylaktische Fütterung von Antibiotika an Nutztiere. Dennoch werden immer wieder Rückstände der Medikamente im Fleisch nachgewiesen. Rückstände gelangen dabei nicht nur ins Fleisch, sondern auch in andere Produkte tierischen Ursprungs wie Milch, Eier oder Honig. Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist immer noch weit verbreitet und oft auch unumgänglich. Durch die Haltung der Tiere auf engstem Raum können sich Infektionen schnell ausbreiten. Eine Behandlung der kranken Tiere und oft auch eine vorsorgliche Behandlung der übrigen Tiere sind daher notwendig. Die Frage liegt also nahe, ob und wie viele der Medikamente der Mensch durch den Verzehr zu sich nimmt. Dabei ist weniger die toxikologische Gefahr im Vordergrund, denn die Konzentrationen sind sehr gering, sondern die Gefahr der Bildung resistenter Keime. Selbst geringe Rückstände in Lebensmitteln könnten den Selektionsdruck erhöhen. Antibiotikarückstände in Lebensmitteln können auf mehrere Arten nachgewiesen werden. Ein ELISA-Test ermöglicht eine präzise Quantifizierung einzelner Antibiotika, während eine Probenaufbereitung mit Immunaffinitätssäulen und anschließendem HPLC-Test auch die Analyse komplexer Matrizes erlaubt.

Ein wichtiger Food Safety Aspekt sind Hormone. Nicht nur im Essen, sondern auch im Trinkwasser werden zahlreiche Rückstände nachgewiesen. Die Gründe für Hormone im Leitungswasser sind vielfältig: Zum einen werden Medikamentenreste oft achtlos in der Toilette entsorgt, zum anderen werden beispielsweise überschüssige Hormone der Anti-Baby-Pille auch mit dem Urin ausgeschieden. Im Hinblick auf eine alternde Gesellschaft, die mit mehr Medikamenten umgeht, sind die Zahlen alarmierend. Nur genaue und stetige Experimente und Kontrollen können die (Langzeit-) Auswirkungen von Medikamenten, Hormonen, Antibiotika und Co erforschen. Dazu sind Verfahren nötig, beispielsweise Hochsensitive ELISA-Kits und andere Assays, die die Rückstände effizient und verlässlich nachweisen.

Food Safety Herausforderungen

Das Risikopotential für Lebensmittelverunreinigung kann grob in zwei Teilbereiche abgegrenzt werden. Mikrobiologische Kontamination (zB Bakterien, Pilze, Viren oder Parasiten) führt in den meisten Fällen zu akuten Symptomen. Chemische Verunreinigungen mit Umweltchemikalien, Tierarzneimittelrückständen, Schwermetallen oder anderen Rückständen werden in die Nahrungsmittelversorgung während Landwirtschaft, Verarbeitung, Transport oder Verpackung eingeführt.

Besonders gefährlich für Verbraucher in Bezug auf Food Safety sind die langsamen und zeitversetzten Wirkungen von Pestiziden: Sie können die Zellteilung stören, das Entstehen von Krebs begünstigen, das Erbgut verändern, das Immunsystem beeinträchtigen, Allergene können Allergien auslösen. Die EU listet über 50 Wirkstoffe auf, die hochwahrscheinlich oder erwiesenermaßen das menschliche Hormonsystem beeinflussen. Unbestritten ist, dass nicht nur die Qualität menschlicher Spermien, sondern auch ihre Menge drastisch abgenommen hat. Weltweit werden Pestizidwirkstoffe in rund 5.000 unterschiedlichen Spritzmitteln verwendet. Diese große Vielfalt von Schadstoffen kann, je nach Wirkungsweise, jede unserer elementaren Körperfunktionen gefährden. Wechselwirkungen der Gifte untereinander und deren Abbauprodukte sind bislang kaum untersucht und stellen ein weiteres Risiko dar. Viele Toxikologen halten daher die existierenden Grenzwerte für nicht ausreichend. Doch selbst diese Food Safety Limits werden heute in vielen Lebensmitteln überschritten. Pestizide sind eine der häufigsten Ursachen für akute und schleichende Vergiftungen.

Doch im Bereich Food Safety gibt es zumindest ein kleines Licht am Ende des Tunnels: Mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) müssen zumindest Allergene in Lebensmitteln neuerdings kenntlich gemacht werden. Seit 2015 sind 14 Hauptallergene EU-weit kennzeichnungspflichtig.

Mit dem breiten Produktsortiment von Hölzel Diagnostika weisen Sie Allergene, Antibiotika, Pestizide und Fungizide, Medikamente, Hormone, sowie andere Chemikalien zuverlässig nach. Bei Fragen stehen wir vom Hölzel-Team Ihnen gerne zur Verfügung.